Auf dieser Seite finden sich Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte, Schüler*innen und Interessierte.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
bitte denken Sie daran, Ihr Kind abzumelden, wenn es einmal nicht kommen kann.
Krankmeldung
Sollte Ihr Kind krank sein, rufen Sie am ersten Tag der Erkrankung morgens bis 8.30 Uhr im Schüler*innen-Sekretariat an.
Eine Krankmeldung muss bis 8.30 Uhr im Sekretariat erfolgen:
Telefon 0201 8840800
Sobald Ihr Kind wieder zur Schule kommt, geben Sie ihm eine Entschuldigung mit (Muster Entschuldigung).
Einige Krankheiten sind meldepflichtig. Dazu gehören beispielsweise:
- Masern
- Mumps
- Windpocken
- Röteln
- Läuse
- Krätze
Sollte Ihr Kind eine dieser Krankheiten haben, müssen Sie uns umgehend informieren. Eine Liste der meldepflichtigen Krankheiten finden Sie hier:
Unterrichtsbefreiung
Sollte Ihr Kind einen wichtigen Termin haben, lassen Sie es bitte schon im Vorfeld von der Schule befreien.
Schreiben Sie dazu ins Mitteilungsheft, wann Ihr Kind nicht kommen kann. Am besten legen Sie eine Bescheinigung der Praxis/der Behörde bei.
Ihr Kind lässt dies dann von der Klassenleitung bzw. der Abteilungsleitung genehmigen.
 Kurz vor den Sommerferien hat die Schulkonferenz eine neue Handy-Regel beschlossen.
Kurz vor den Sommerferien hat die Schulkonferenz eine neue Handy-Regel beschlossen.
Ab dem Schuljahr 2025/2026 ist die Nutzung eines Smartphones während des gesamten Schultags nicht gestattet.
Dies gilt für alle Schüler*innen – im Gebäude und auch auf dem Schulhof.
Gleiches gilt für alle weiteren digitalen Endgeräte. 
Die einzige Ausnahme ist die Nutzung des iPads im Unterricht – aber auch das nur, wenn die Lehrkräfte dazu auffordern.
Wir möchten dadurch…
… die Lernfähigkeit der Schüler*innen erhöhen.
Studien wie die PISA-Studie 2022 zeigen, dass das Handy vom Lernen abhält. Dabei ist es nicht unbedingt das Smartphone selbst, das ablenkt, sondern auch der Druck, immer erreichbar zu sein. Jede*r dritte Jugendliche gibt an, nervös zu werden, wenn das Handy nicht in Reichweite ist.
Auch wurde festgestellt: Je länger die Jugendlichen zum Zeitvertreib am Handy hängen, desto schlechter sind ihre Leistungen.
Diejenigen, die fünf Stunden oder mehr am Handy verbringen, haben einen Lernrückstand von etwa zwei Jahren gegenüber denjenigen, die weniger als eine Stunde am Handy sind.
Wir glauben, dass die neue Handy-Regel die Ablenkung verringern und die Konzentrationsfähigkeit der Schüler*innen verbessern wird.
… einen sicheren Raum zum Lernen, Zusammensein und Spielen schaffen.
Die Nutzung des Handys führt zu einer Verschlechterung des sozialen Klimas. Viele Kinder sind mit ihrem Telefon beschäftigt, statt miteinander zu spielen.
Ein häufiges Problem ist auch Cybermobbing, sei es durch Textnachrichten, Fotos oder Bilder.
Die Umsetzung des Handy-Verbots soll zur Verbesserung des sozialen Miteinanders beitragen.
… das soziale Miteinander fördern.
Wir möchten erreichen, dass die Schüler*innen die Pausen zur sozialen Interaktion und für Bewegung nutzen. Denn dieser Ausgleich fördert Konzentration und Leistungsfähigkeit.
Unser Ziel ist es, die Schule zu einem sicheren Raum für Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen zu machen, in dem sie unbeschwert lernen, arbeiten und leben können.
 Das Bockmühlen-Café ist ein gemeinsames Angebot der Diakonie Essen und der Gesamtschule Bockmühle.
Das Bockmühlen-Café ist ein gemeinsames Angebot der Diakonie Essen und der Gesamtschule Bockmühle.
Interessierte Eltern können freitags zwischen 12.00 und 15.30 Uhr in Haus 2 (Eingang Mercatorstraße) zum Austausch und zum netten Beisammensein vorbeikommen. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.
Vielleicht haben Sie auch Themen, die Sie interessieren, oder Fragen, die wir beantworten können. Sprechen Sie uns an.
Wir freuen uns Sie kennenzulernen!
Wenn Sie Ihr Kind an der Gesamtschule Bockmühle anmelden möchten, melden Sie sich bitte im Sekretariat.
Unsere Sekretärin füllt mit Ihnen einen Anfragebogen aus. Ein paar Tage später meldet sich die Schulleitung bei Ihnen.

