Die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Bockmühle besteht aus vielen verschiedenen Menschen, die hier lernen oder arbeiten.
- Kontakt Schulleitung
Schüler*innen-Sekretariat
Telefon: 0201 88-40 800Julia Gajewski, Schulleiterin
Sekretariat: Tel. 0201 88-40 810
E-Mail: julia.gajewski@schule.essen.deSven Oliver Freisenhaus , Stellvertretende Schulleitung
Telefon: 0201 88-40 812
E-Mail: oliver.freisenhaus@schule.essen.deAnja Michalik, Didaktische Leitung
Telefon: 0201 88-40 813
E-Mail: anja.michalik@schule.essen.deAnna-Lena Hennemeyer, Abteilungsleitung 5./6. Jahrgang
Telefon: 0201 88-40 817
E-Mail: anna-lena.hennemeyer@schule.essen.deSven Pöschel, Abteilungsleitung 7./8. Jahrgang
Telefon: 0201 88-40 816
E-Mail: sven.poeschel@schule.essen.deAnna Schute, Abteilungsleitung 9./10. Jahrgang
Telefon: 0201 88-40 815
E-Mail: anna.schute@schule.essen.deRegina Bier, Leitung der Gymnasialen Oberstufe
Telefon: 0201 88-40 814
E-Mail: Regina.Bier@schule.essen.deStefanie Wölk, Koordination Inklusion
Telefon: 0201 – 88 40 813
E-Mail: stefanie.woelk@schule.essen.de
Sie arbeiten in Fach-, Klassen- und Jahrgangsteams eng zusammen, entwickeln gemeinsam Unterrichtsvorhaben und pädagogische Angebote für die Klassen.
Teamsprecher*innen-Konferenz (TSK)
Die Teams wählen jeweils zwei Teamsprecher*innen. In regelmäßigen Abständen treffen sich die Teamsprecher*innen aller Jahrgänge in einer gemeinsamen Konferenz. Hier werden alle Anliegen aus dem Teams besprochen, Entwicklungsvorhaben durchdacht, die die ganze Schule betreffen und Beschlussvorlagen entwickelt. Zwei gewählte Vertreter*innen leiten die Sitzungen und sind in intensivem Kontakt mit Schulleitung und Steuergruppe.
Steuergruppe (StG)
Ein weiteres Gremium ist die Steuergruppe, in welcher die Anliegen aus der TSK und der Campus-AG aufgegriffen, bearbeitet und koordiniert werden.
Der Steuergruppe sind Arbeitsgruppen zu den Themen Sprache (Förderdeutsch und Fachsprache Mathematik), Selbstlernzeit (SLZ) und Digitales untergeordnet.
Mit Blick auf den Bildungscampus und das Startchancenprogramm werden hier Konzepte zur Förderung und Schulentwicklung erarbeitet und weiterentwickelt.
In regelmäßigen Abständen finden Austauschtreffen zwischen der Leitung der Steuergruppe und der Teamsprecherkonferenz statt.

Arbeitsgruppe Bildungscampus (Campus-AG)
Zusätzlich trifft sich alle zwei Wochen die Campus-AG, um sich über anstehende Projekte auszutauschen und die nächsten Arbeitsschritte abzusprechen.
In der Campus-AG sind Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Gremien vertreten: Campusmanagement, Schulleitung, Steuergruppe, Projektarbeit, Ganztag, Inklusion, Sozialarbeit…
Ansprechpartner Bildungscampus
- Bildungscampus
Björn Duggen, Campusmanager
Telefon: 01516 – 61 45 481
E-Mail: bjoern.duggen@schulen.essen.deHeiko Seidel, Campusmanager (intern)
E-Mail: heiko.seidel@schule.essen.deFahri Baykara, Sozialpädagoge
Telefon 01514 0394190
E-Mail: fahri.baykara@schulen.essen.de
Kontakt
Stephan Trzos, Dipl. Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge
Telefon: 0201 88-40 841, Raum 54 (Mo – Fr)
David Wilson, Dipl. Sozialpädagoge
Telefon: 0201 88-40 843, Raum 57 (Mo – Fr)
Anja Laaks, Dipl. Sozialpädagogin
Telefon: 0201 88-40 842, Raum 56 (Di – Fr)
Caroline Lambert, Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Telefon: 0201 88-40 843, Raum 57 (Di, Mi, Fr)
Saskia Teuber, M.A. Erziehungswissenschaften
Telefon: 0201 88-40 842, Raum 56 (Mo – Di)
Wir sind in den genannten Räumen oder telefonisch erreichbar.
Der Freizeitbereich
Schüler*innen erfahren in den Pausen und im Freizeitbereich einen Ausgleich zu den Anforderungen des Unterrichts durch Freizeitangebote.
Deshalb bieten wir an:
- attraktive Freizeitangebote wie Tanzen, Basteln, Disko, Spiele.
- kleine Snacks: Thekenteams aus Schüler*innen bieten verschiedene Snacks an.
- Ganztagsbetreuung: Auf Wunsch Betreuung der Kinder bis 16 Uhr (außer dienstags).
Beratung
Wir sind Ansprechpartner*innen für Dich als Schülerin oder Schüler, wenn du z.B.
- von Unsicherheiten und Ängsten betroffen bist,
- Probleme mit Mitschüler*innen, Eltern, Lehrern*innen hast,
- Schwierigkeiten hast, dich im Unterricht zu konzentrieren oder Aufgaben zu erledigen.
Wir bieten Hilfe in Form von Einzelgesprächen oder in Kleingruppen an.
Wir sind Ansprechpartner*innen für Eltern, wenn
- ein Kind z.B. von Schulangst betroffen ist,
- Sie Unterstützung bei der Erziehung Ihres Kindes benötigen,
- Lern- und Leistungsprobleme auftreten.
Wir suchen gemeinsam mit Ihnen als Eltern nach geeigneten Möglichkeiten, Ihr Kind zu unterstützen oder stellen Kontakte zu anderen Beratungsstellen her.
Pädagogische Mitarbeit in den Klassen
Darüber hinaus sind wir in folgenden Bereichen aktiv:
- „Coolness Training“ (Anti-Gewalt-Training in Klasse 5),
- Klassenratsstunde (Besprechung aktueller Themen/Probleme),
- individuelle Förderung,
- Hilfestellung für einzelne Schüler*innen, ggf. auch in Kleingruppen,
- Konfliktlösungshilfen und Krisenintervention,
- Projekte (z.B. kulturelle Patenschaften von Schüler*innen für Schüler*innen),
- präventive Angebote in Kooperation mit außerschulischen Partnern
- u.v.m.
Was Ratsuchende noch wissen sollten
Wir unterliegen der Schweigepflicht!
Alle Kontakte zu uns werden streng vertraulich behandelt, d.h. ohne Ihre/Eure Zustimmung geben wir keine Informationen weiter.
An der Gesamtschule Bockmühle sind Referendar*innen und Praktikant*innen für die Sekundarstufen I und II sowie für Sonderpädagogik immer willkommen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei folgenden Ansprechpartnerinnen:
- Kontakt Referendariat und Praktikum
Referendariat
Nicole Hunecke und Amelie Vollmerhaus
E-Mail: nicole.hunecke@ge-bockmuehle.deEignungs- und Orientierungspraktikum
und Praxissemester
E-Mail: praktikum@ge-bockmuehle.deReferendare Inklusion
Stefanie Wölk
E-Mail: stefanie.woelk@schule.essen.de
Die Gesamtschule Bockmühle ist eine Schule für alle Kinder! Wir lernen und arbeiten in Frieden und mit gegenseitigem Respekt zusammen!
Schüler*innen mit unterschiedlicher Begabung und Leistungsfähigkeit, unterschiedlicher Herkunft und Religion sitzen gemeinsam im Unterricht, begegnen sich in den Pausen und fahren zusammen auf Klassenfahrt. Sie alle haben ein Recht auf Anerkennung und die Pflicht, alle anderen zu achten.
Unsere Schule fördert alle Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung, erzieht sie zu sozialer Verantwortung und führt sie zu ihren bestmöglichen Leistungen und Abschlüssen. Ziel ist es, allen Kindern zu ihrem individuell bestmöglichen Bildungserfolg und gesellschaftlicher Teilhabe zu verhelfen.
Sie trifft sich regelmäßig und organisiert Aktionen und Veranstaltungen.
Im Schuljahr 2024/2025 vertreten Frau Veronic Hafnawi als Schulpflegschaftsvorsitzende sowie Frau Vivian Berking und Herr Boris Dräger als ihr*e Vertreter*in die Elternschaft. Alle Eltern können sich gerne mit Fragen und Problemen, Tipps und Ratschlägen an sie wenden.
Der Verein der Freunde und Förderer (VFF) unterstützt finanziell bei Pausengestaltung, Arbeitsgemeinschaften, Schulpartnerschaften und vielen weiteren Aktionen. Wir freuen uns über Mitglieder und Spenden.
Vorsitzende: Natalie Apt
Stellvertreterin: Kordula Bründl
Kasse: Stephan Trzos
VFF der GEB
Sparkasse Essen
IBAN DE25 3605 0105 0005 1018 37
E-Mail: vff@ge-bockmuehle.de
In unserer Schulordnung hat sich die Schulgemeinschaft (Kollegium mit Schüler*innen und Eltern) auf bestimmte Regeln geeinigt und sich verpflichtet, dieses einzuhalten, damit hier alle gemeinsam lernen und arbeiten, aber auch zusammenleben und sich entwickeln können. Unsere Schule ist ein Lern- und Lebensort, an dem

