Was ist der Bildungscampus?
Da die Gesellschaft sich verändert, muss auch Schule sich weiterentwickeln!
Und das machen wir mit dem Bildungscampus: Wir entwickeln unsere Schule weiter!
Unsere „Säulen“ der Schulentwicklung sind:
-
- „Eine gemeinsame Sprache sprechen“ – Unterrichtsentwicklung mit dem Schwerpunkt Sprache
- „Gesellschaft in die Schule holen“ – Projektangebote für einzelne Schüler*innen und Klassen
- Zusätzlich unterstützt uns seit dem 1. Februar 2024 die Werkstatt Solidarität mit mobiler Sozialarbeit im Sozialraum Bockmühle.
Wir holen die Gesellschaft mit unterschiedlichen Angeboten aus den Bereichen Kunst und Musik, Sport und Bewegung, Naturwissenschaft und Nachhaltigkeit, Handwerk und Sprache in den Schulalltag.
Wir öffnen uns als Schule in den Stadtteil, gehen Kooperationen ein und planen gemeinsame Veranstaltungen.
Parallel dazu entwickeln wir unseren Unterricht weiter.
Dabei werden wir von der Stadt Essen, der Bezirksregierung Düsseldorf, dem Ministerium für Schule und Bildung, der Universität Duisburg-Essen, der RAG-Stiftung und vielen weiteren Kooperationspartnern unterstützt.
Eine gemeinsame Sprache sprechen
Bildungssprache gilt als Voraussetzung für schulische Lernerfolge. Die Ausprägung der bildungssprachlichen Kompetenzen entscheidet darüber, ob Inhalte verstanden werden und eine aktive Teilnahme am Unterricht möglich ist.
Sprache hat aber auch eine soziale Komponente. Ein friedliches Zusammenleben in der Schule und in der Gesellschaft funktioniert nur, wenn wir miteinander sprechen. Nur wenn Schüler*innen lernen, Bedürfnisse angemessen zu äußern, Konflikte angemessen zu lösen und sich gegenseitig zu unterstützen, können sich alle in der Schule wohlfühlen und sich in ihrem Lernen entfalten.
Folgende Schwerpunkte haben wir uns für die Arbeit in den Jahrgängen 5/6 gesetzt:
- Anknüpfen an den Wortschatz der Grundschule
- Wortfeldarbeit mit Kopf, Herz und Hand
- Gefühle und Bedürfnisse angemessen ausdrücken können
- Positiver Wortschatz
Neubau geplant
Unser Schulgebäude teilen wir uns mit dem Jugendbibliothekszentrum Altendorf, dem Check In (Treffpunkt für Kinder und Jugendliche), der SchülerSchule und dem Seniorenzentrum. In direkter Nachbarschaft befinden sich unser Schulgarten.
Der Neubau des Gebäudes ist beschlossen und geplant. Die Planungsphase für den Neubau startete 2020. In mehreren Workshops konnten Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen sowie weitere Akteure aus der direkten Nachbarschaft ihre Wünsche und Ideen in die Planung einbringen.
Nun warten wir gespannt auf den Baubeginn! Gebaut wird auf dem Schulgelände, während das Schulleben im alten Gebäude weitergeht.
Nähere Informationen zu dem Entwurf des Schulneubaus finden Sie auf der Seite der Stadt Essen. Nach einer Anpassung der Planung ist die Fertigstellung des 2021 beschlossenen Neubaus für 2031 geplant.

